Störung melden

Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.

Störung

Zählerstand eingeben

Teilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!

Zählerstand

Kontakt aufnehmen

Wir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.

Kontakt

Bilanzierung des Netzgebiets

Als Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas ist die TraveNetz GmbH nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, die Bilanzierung in ihrem Netzgebiet durchzuführen. Diese Bilanzierung stellt sicher, dass die Energiemengen in dem jeweiligen Netzgebiet den einzelnen Lieferanten zugeordnet werden. Die Bundesnetzagentur hat als zuständige Regulierungsbehörde Festlegungen zu den Bilanzierungsregeln getroffen, die für uns als Verteilnetzbetreiber verpflichtend sind.

Bilanzierung des Netzgebiets Lübeck
Dif­fe­renz­men­gen Strom
Infor­mie­ren Sie sich hier über die gel­ten­den Rege­lun­gen für die Dif­fe­renz­men­gen im Strom.
Stromkabel für Netzgebiet
Bilan­zie­rung Strom-Last­pro­fi­le
Hier fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen rund um die Bilan­zie­rung im Strom.
Netzgebiet Lübeck
Bilan­zie­rung Gas-Last­pro­fi­le
Erfah­ren Sie mehr dar­über, nach wel­chen Regeln die Bilan­zie­rung im Gas durch­ge­führt wird.

 

 

Differenzmengen Strom

Nach den Vorgaben des § 12 Abs. 3 StromNZV sind Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen verpflichtet, einen Differenzbilanzkreis zu führen. Dieser hat ausschließlich die Abweichungen der Gesamtheit der Letztverbraucher mit einer jährlichen Entnahme von bis zu 100.000 kWh oder einer individuell festgelegten anderen Grenze nach den Absätzen 1 und 2 von dem prognostizierten Verbrauch dieser Letztverbraucher zu erfassen.

Durch Anwendung des erweiterten analytischen Verfahrens zur Belieferung von Kunden mit einem Jahresverbrauch < 100.000 kWh kommt es zu keiner Bewirtschaftung eines Differenzbilanzkreises.

 

Bilanzierung Strom-Lastprofile

Die TraveNetz GmbH verwendet sowohl die synthetischen Standardlastprofile des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) als auch eigene synthetische Lastprofile. Folgende eigene Lastprofile kommen in unserem Netzgebiet zur Anwendung:

 

Die S1 Speicherheizung

Bei der S1 Speicherheizung handelt es sich um eine Speicherheizung mit getrennter Messung. Dabei erfolgt die Messung für Speicherheizung und Haushaltsstrom über getrennte Messungen. Dieses Profil ist temperaturabhängig.

 

Die S3 Speicherheizung

Bei der S3 Speicherheizung handelt es sich um ein Speicherheizungsprofil für Fußbodenheizungen mit getrennter Messung, da im Netzgebiet der TraveNetz GmbH keine Fußbodenheizungen mit gemeinsamer Messung vorhanden sind. Fußbodenheizungen werden über den Tag nachgeladen.

Lastprofile für Wärmepumpen

Die TraveNetz GmbH hat zum 01.01.2011 ein neues Lastprofil für Wärmepumpen eingeführt. Bei diesem Profil handelt es sich um ein temperaturabhängiges Bandlastprofil. Aufgrund des geringen Leistungsanteils wird derzeit diese Schaltung von der TraveNetz GmbH aber nicht durchgeführt, vielmehr erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Leistung der Wärmepumpen über den gesamten Tag.

 

Lastprofil für Haushaltskunden HLK

Die TraveNetz GmbH führt zum 01.01.2021 ein kundeneigenes Lastprofil für Haushaltskunden ein. Kunden mit diesem Lastprofil sind unabhängig vom Verbrauch Haushaltskunden.

 

Bilanzierung Gas-Lastprofile

Zum 01.01.2011 hat die TraveNetz GmbH ein neues Lastprofil für Kochgaskunden eingeführt. Bei diesem Kochgasprofil handelt es sich um ein temperaturunabhängiges Profil, da Kochgaskunden über das ganze Jahr die gleiche Menge Gas zum Kochen benötigen, ohne dass dies von der Temperatur abhängig ist. Die Lastprofile können Sie hier einsehen.

Die TraveNetz GmbH verwendet zur Bilanzierung das erweiterte analytische Verfahren und hält die Vorgaben der jeweils gültigen KOV ein.