E-Mobilität

E-Mobilität bei der TraveNetz

Störung melden

Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.

Störung

Zählerstand eingeben

Teilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!

Zählerstand

Kontakt aufnehmen

Wir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.

Kontakt

Als Unternehmen, welches nachhaltig ausgerichtet ist, stellen wir unseren Fuhrpark stetig auf Elektrofahrzeuge um. Als Verteilnetzbetreiber engagieren wir uns als Partner in ausgewählten Forschungsprojekten zu den Themen Netzqualität und E-Mobilität.

Sie planen einen Anschluss für ein Elektrofahrzeug oder möchten einen Anschluss anmelden? Dann stehen Ihnen unsere Kollegen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Netzanschlussbüro

Die Wallbox: Ladestation für Ihr Zuhause

Einfach schnell zu Hause laden? Mit Ihrer eigenen Ladestation kein Problem! Eine Wallbox lässt sich überall dort installieren, wo ein Anschluss mit Starkstrom (400 V) zu finden ist. Im Bedarfsfall müssen Sie lediglich eine Leitung legen lassen.

Hinweis: Die Installation einer Ladeeinrichtung ist Sache der Expert:innen! Ziehen Sie deswegen unbedingt Ihre Elektroinstallateur:innen zurate.

Da die Wallboxen an unser Stromnetz angebunden werden, ist es wichtig, dass Sie uns als Netzbetreiber vor der Montage informieren. Abhängig von der Leistung Ihrer Ladeinfrastruktur ist diese anmelde- und gegebenenfalls auch genehmigungspflichtig. Das Antragsformular für Ladeeinrichtungen finden Sie im Downloadkasten.

Fragen zu Wallboxen?

Das Wichtigste rund um das Thema Wallboxen finden Sie hier. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, wenden Sie sich gerne unter den obenstehenden Kontaktdaten an uns.

Was ist eine Wallbox?

Haushaltssteckdosen sowie die Elektroinstallation dahinter sind nicht darauf ausgelegt, über mehrere Stunden so viel Power abgeben zu müssen, wie für das Laden Ihres Elektroautos benötigt wird. Deswegen raten wir zur Nutzung von Wallboxen. Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die an einer Wand befestigt wird. Sie ist für den privaten Einsatz auf einem privaten Stellplatz, wie etwa in einer Garage oder einem Carport gedacht.

Voraussetzungen zur Nutzung

1. Die räumliche Voraussetzung: Sie haben ein Eigenheim mit Stellplatz oder Carport, wo die Wallbox montiert werden kann. Als Mieter haben Sie eine entsprechende Genehmigung Ihres Vermieters.

2. Die technischen Voraussetzungen: Sie verfügen über einen Starkstromanschluss, Ihr Hausanschluss für die Wallbox ausgelegt und Sie haben Platz im Verteilerkasten.

3. Die Genehmigung der TraveNetz: mit einer Leistung bis zu 12 kVA (anmeldepflichtig) bestätigen wir Ihre Anmeldung, ab einer Leistung über 12 kVA (genehmigungspflichtig) erteilen wir eine entsprechende Genehmigung.

Planung Ihrer Wallbox

Den eigenen Bedarf abschätzen

Überlegen Sie im Vorfeld, welche Infrastruktur Sie in Zukunft benötigen. Planen Sie vielleicht später ein zweites Elektroauto anzuschaffen? Wie viel Strom benötigt Ihr Auto? Wie viel Zeit haben Sie zum Laden? Bedenken Sie die Anforderungen in den kommenden Jahren mit. So können Sie später unnötige Arbeit und Kosten sparen

Die Elektroinstallation prüfen lassen

Lassen Sie sich im Vorfeld von einem eingetragenen Elektrofachbetrieb beraten. Der Installateur prüft, ob Anschluss und Kabel der Dauerbelastung gewachsen sind, und informiert Sie über eine eventuell notwendige Erweiterung Ihrer Elektroinstallation.

Tipp: Achten Sie bei der Installation Ihrer Wallbox unbedingt darauf, dass der Ladestecker mit Ihrem Auto zusammenpasst. In Europa ist der Typ-2-Stecker Standard, in asiatischen und amerikanischen Modellen wird vereinzelt der Stecker vom Typ 1 verwendet.

Anmeldung und Genehmigung

Ob Ihre neue Wallbox lediglich anzeige- oder auch genehmigungspflichtig ist, hängt von der Leistung der Ladestation ab.

Für Wallboxen mit einer Leistung bis einschließlich 12 Kilovoltampere (12 kVA) besteht eine Anzeigepflicht.

  • Ihr Elek­tro­in­stal­la­teur prüft im ers­ten Schritt, ob Ihr Haus­an­schluss über eine aus­rei­chen­de Kapa­zi­tät für die Lade­sta­ti­on ver­fügt oder ob eine Erwei­te­rung des Haus­an­schluss not­wen­dig ist.
  • Die Wall­box wird durch Ihren Instal­la­teur mon­tiert und im Anschluss gemein­sam mit Ihnen bei uns ange­mel­det. Das Anmel­de­for­mu­lar fin­den Sie im Down­load­kas­ten.
  • Nach Ein­gang der Anmel­dung prü­fen wir die­se und bestä­ti­gen Ihnen die erfolg­rei­che Anzei­ge Ihrer neu­en Wall­box.

Für Wallboxen mit einer Leistung über 12 Kilovoltampere (12 kVA) besteht eine Anzeige- und Genehmigungspflicht.

  • Ihr Elek­tro­in­stal­la­teur prüft im ers­ten Schritt, ob Ihr Haus­an­schluss über eine aus­rei­chen­de Kapa­zi­tät für die Lade­sta­ti­on ver­fügt oder ob eine Erwei­te­rung des Haus­an­schluss not­wen­dig ist.
  • Auf­grund der Leis­tung müs­sen wir als Ihr Netz­be­trei­ber die Wall­box geneh­mi­gen. Hier­zu fül­len Sie gemein­sam mit Ihrem Instal­la­teur das Anmel­de­for­mu­lar aus und sen­den es im Anschluss an uns. Das Anmel­de­for­mu­lar fin­den Sie im Down­load­kas­ten.
  • Nach Ein­gang der Anmel­dung prü­fen wir die­se und geben Ihnen bzw. Ihrem Elek­tro­in­stal­la­teur eine ent­spre­chen­de Rück­mel­dung. Bit­te beach­ten Sie, dass die­se Prü­fung meh­re­re Wochen in Anspruch neh­men kann.
  • Nach der Geneh­mi­gung wird die Wall­box durch Ihren Instal­la­teur mon­tiert.
  • Im letz­ten Schritt bestä­ti­gen wir Ihnen den Ein­gang und die erfolg­rei­che Anzei­ge der Wall­box.
Installation einer Wallbox

Die Installation einer Ladeeinrichtung ist Sache der Experten, da die Ladeeinrichtung an den Starkstromanschluss Ihres Hauses angeschlossen wird. Beauftragen Sie für die Installation deswegen unbedingt einen Elektroinstallateur. Zugelassene Installateure finden Sie in unserem Installateursverzeichnis.

Fördermöglichkeiten

Infomieren Sie sich unbedingt über aktuelle Fördermöglichkeiten für private Ladestationen in Ihrer Region. Der Kauf und der Anschluss privater Ladestationen kann zudem vom Bund bezuschusst werden. Weitere Informationen zu dem Förderprogramm erhalten Sie hier auf der Seite der KfW Bank.

Schnellladesäule

An unserem Unternehmensstandort in der Geniner Straße 80 können Sie eine Schnellladesäule nutzen. Folgende Anschlüsse stehen Ihnen zur Verfügung:

1 AC-Dose Typ 2, 22 KW
1 AC-Stecker Typ 2,  43 kW
1 DC-Stecker Combined Charging System (CCS) bis 60 kW Ausgangsleistung
1 DC-Stecker CHAdeMO bis 60 kW Ausgangsleistung

Schneller laden

Schneller laden

Volle Batterie in weniger als einer Stunde – Lübecks erste Schnell-Ladesäule steht seit April 2016 am Hauptsitz der TraveNetz GmbH in der Geniner Straße. Aufgrund der besonderen Ladetechnik ist es damit möglich, hierfür geeignete E-Fahrzeuge in besonders kurzer Zeit aufzuladen. Zum Vergleich: Während mit herkömmlicher Ladetechnik ein Ladezyklus bis zur Vollaufladung einer leeren Batterie mehrere Stunden beansprucht, ist das „Auftanken“ mit dieser Säule in weniger als einer Stunde erledigt, sofern das Fahrzeug hierfür geeignet ist. Die TraveNetz unterstreicht damit ihr Engagement, im Wirtschaftsraum Lübeck Vorreiter beim Aufbau von Wissen und Infrastruktur zu sein.