Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
StörungTeilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!
ZählerstandWir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.
KontaktMit einer Stärkung seiner kommunalen Ausrichtung wird der regionale Netzbetreiber TraveNetz, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lübeck-Gruppe, künftig sowohl Themen des klassischen Netzbetriebs als auch Zukunftsthemen wie Smart City oder Elektromobilität mit den Gemeinden in der TraveNetz-Region im Dialog mit den Gemeinden und Kommunen entwickeln. Das gab das Unternehmen Anfang August bekannt.
Wichtigste Maßnahme hierzu ist eine Stärkung der Kommunalbetreuung mit einem Team von Spezialist:innen für alle Netzfragen.
„Unser Anspruch ist es, für die Gemeinden und Kommunen in unserem Netzgebiet jederzeit Ansprechpartner zu sein und über Netzthemen zu sprechen und diese gemeinsam Netzthemen zu gestalten“, sagte Sven Bäumler, Geschäftsführer der TraveNetz. Dieses umfasst neben einem Team an Kommunalbetreuern auch Initiativen und Instrumente zur Stärkung des Kundenservice.
Entsprechend wurde parallel eine neue Kunden-App für alle Kundinnen und Kunden der TraveNetz-Region vorgestellt. Die App vereinigt die wichtigsten Funktionen für Netzanschlusskunden einfach und komfortabel in einer übersichtlichen Bedienungsoberfläche.
So ist es möglich, direkt aus der App heraus Zählerstande zu erfassen und zu übermitteln. Ebenso können Störungen gemeldet oder die nächsten Ablesetermine angezeigt werden. Außerdem gibt es kurz und kompakt beispielsweise wichtige Informationen für Einspeiser oder zum Thema Messwesen sowie wichtige Unternehmensnachrichten zur TraveNetz.
Ein weiteres Highlight ist eine Übersicht über die verfügbaren, öffentlichen E-Ladesäulen. Vorerst für Lübeck, in kommenden Versionen für die ganze TraveNetz-Region, können Fahrer von E-Autos hier sehen, welche Ladesäulen genutzt werden können und wie die Route dorthin vom derzeitigen Standort aus ist. Die App unterstützt die Betriebssystemversionen iOS von Apple und Android von Google der letzten vier Jahre und ist in den jeweiligen App-Stores verfügbar.
Sven Bäumler
„Die App ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir als TraveNetz mehr bieten können als einen Netzbetrieb mit höchster Versorgungssicherheit. Wir sind der zentrale Infrastrukturdienstleister für die Menschen und Unternehmen in der Region. Dabei spielen Fragen und Herausforderungen der Digitalisierung und daraus folgende Anforderungen an eine moderne und kundenorientierte Ausrichtung zunehmend eine Rolle“, unterstreicht Bäumler. Die TraveNetz-App sei ein Beispiel für die Lösungskompetenz innerhalb der Stadtwerke Lübeck-Gruppe. Entwickelt wurde das Service-Portal von der TraveKom, die ebenfalls eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lübeck-Gruppe ist.
Die TraveNetz ist die bedeutendste regionale Netzgesellschaft in Schleswig-Holstein. Ihr Netzgebiet – die TraveNetz-Region - umfasst ganz oder teilweise die Ämter Bad Oldesloe-Land, Bargteheide-Land, Berkenthin, Lauenburgische Seen, Nordstormarn, Rehna, Sandesneben-Nusse und Schönberger Land sowie die Gemeinden Kalkhorst und die Städte Bad Schwartau, Hansestadt Lübeck und Reinfeld.
Rund 368.000 Menschen werden über die Strom- und Gasnetze der TraveNetz versorgt. Mit ihren rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer konsequent kommunalen Ausrichtung ist die TraveNetz künftig der starke Partner aller Städte, Gemeinden und Ämter in der TraveNetz-Region. Ihre Lösungskompetenz reicht dabei vom klassischen Netzbetrieb bis hin zu den vielfältigen Aufgaben zukunftssicherer Infrastruktur und umfasst dabei Themen wie Elektromobilität, die Einbindung Erneuerbarer Energien und die Digitalisierung der Stromnetze sowie Smart City-Anwendungen.