Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir, die TraveNetz GmbH, als regionaler Netzbetreiber in Lübeck nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen. Wir halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzvorschriften.
Wir sind datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Unsere Kontaktdaten sind:
TraveNetz GmbH
Geniner Straße 80
23560 Lübeck
Tel.: 0451/888–8080
Fax: 0451/888–1441
E-Mail: info@travenetz.de
Die Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten sind:
TraveNetz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Geniner Straße 80
23560 Lübeck
E-Mail: dsb@netz-luebeck.de.
Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Tel.: 0431/988-1200
Fax: 0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de.
Bei dem Aufrufen unserer Internetseiten werden folgenden Daten automatisch erhoben und temporär bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Internetseite statistisch auswerten und die Seite für die Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, dass wir unsere Internetseiten optimieren können.
Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Angaben, die Sie hierbei machen, sowie der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und Ihre E-Mail-Adresse werden hierbei gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Wir erheben und nutzen die Daten zu dem Zweck, Ihre Mitteilung zu beantworten bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihre Mitteilung beantworten bzw. Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, unterschiedliche Online-Formulare (z.B. Formulare für Zählerstandmitteilungen, Hausanschlusskonfigurator etc.) zu nutzen.
Hierbei müssen Sie die für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendigen Daten eingeben, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Zählerstände und ggf. weitere aus dem Formular ersichtliche Daten.
Es werden nachfolgende Kategorien von Daten verarbeitet: Stammdaten (wie zum Beispiel Name und Adresse), Kommunikationsdaten, Vertrags- und Bestelldaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungs- und Verzugsinformationen.
Wir erheben, speichern und nutzen die Daten. Dies erfolgt zu dem Zweck, Ihr Anliegen zu bearbeiten, beispielsweise einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder in einem bestehenden Vertragsverhältnis Ihre Angaben zu verarbeiten. Zum Zwecke der Vertragserfüllung können die Daten auch an einen Dritten (z.B. Dienstleistungsunternehmen) übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden darüber hinaus zur Vertragserfüllung mit technischen Dienstleistern (insbesondere zum Zwecke der Auftragsdatenverarbeitung), ggf. mit Messstellenbetreibern sowie mit Lieferanten ausgetauscht sowie zum Zwecke der Rechtsverfolgung und des Forderungseinzuges verarbeitet. Diese Daten dürfen – auch vor Vertragsschluss – unter Beachtung der einschlägigen Regelungen an Auskunfteien zur Vermeidung von Forderungsausfällen übermittelt werden, z.B. zur Erhebung von Wahrscheinlichkeitswerten für einen Forderungsausfall oder zur Übermittlung unstreitiger oder rechtskräftig festgestellter Forderungen, mit denen sich der Kunde in Verzug befindet. Die Auskunfteien speichern die an sie übermittelten Daten auch, um sie den ihnen angeschlossenen Vertragspartnern im Rahmen der Beurteilung des Forderungsausfallrisikos bereitstellen zu können. Eine solche Bereitstellung der Daten erfolgt jedoch nur, wenn die der Auskunftei angeschlossenen Vertragspartner ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der Daten aufweisen können. Die Auskunftei kann zum Zwecke der Schuldnerermittlung Adressdaten mitteilen. Der Kunde kann von der Auskunftei Informationen zu über ihn gespeicherten Daten erhalten. Bei einem Forderungseinzug können Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Rechte zu verfolgen und einen Forderungsausfall zu vermeiden.
Bei der Nutzung von Online-Formularen erheben und speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt der Eingabe der Daten, um im Falle eines Verdachts auf Missbrauch Ihrer Daten prüfen zu können, ob Sie tatsächlich diejenige Person sind, die das Formular unter Eingabe Ihrer Daten verwendet hat. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, einer missbräuchlichen Datennutzung nachgehen zu können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 BDSG.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Gleiches gilt wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social-Media-Netzwerken.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen des Stadtwerke-Lübeck-Konzerns übermitteln, soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DS-GVO verarbeitet, dies insbesondere durch Hostprovider oder Anbieter von Bewerbermanagementsystemen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
Sollten Sie uns eine freiwillige Einwilligung für eine längere Speicherdauer z.B. hinsichtlich einer Berücksichtigung Ihrer Bewerbung für eine spätere Stellenausschreibung gegeben haben, können sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf führt dann zur sofortigen Löschung Ihrer Bewerbungsdaten, spätestens jedoch mit Ablauf der genannten Fristen.
Bitte nutzen Sie zur elektronischen Übermittlung Ihrer Bewerbung ausschließlich unser Bewerbungsformular oder die angegebene E-Mail-Adresse, damit auch innerhalb unseres Unternehmens die datenschutzrechtlichen Anforderungen bezüglich Ihrer Daten gewährleistet werden können.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und die insbesondere Ihre IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) erfassen, um eine mehrfache Nutzung unserer Seite durch denselben Nutzer erkennen und die Nutzung unserer Seite statistisch erfassen und auswerten zu können und unsere Internetseite für die Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, unsere Internetseiten optimieren zu können.
Wenn wir für die Verwendung von Cookies Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen (z.B. über ein sog. Cookie-Banner), ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise über den Widerrufs-Button.
Banner wieder einblenden
Sie können über die Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unterbinden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Internetseite nur eingeschränkt genutzt werden.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs - Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Unsere Website verwendet das Programm Matomo (ehemals Piwik), dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet Cookies, die es uns ermöglichen, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die gespeicherten Informationen nutzen wir ausschließlich zur Optimierung unserer Webseite. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, unsere Internetseiten optimieren zu können. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Wir nutzen das Produkt Google Maps der Google LLC, um auf unseren Webseiten geographische Informationen, insbesondere Anfahrtswege, berechnen und darzustellen zu können. Bei der Nutzung dieser Funktion werden Daten über die Nutzung der Webseite an die Google LLC übermittelt und von ihr verarbeitet.
Die Übermittlung der Daten können Sie verhindern durch Deaktivierung von „Javascript“ in Ihrem Browser. In diesem Falle können Sie die Funktionen von Google Maps allerdings nicht nutzen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse und das Interesse der Nutzer, dass wir unsere Internetseiten durch das Anbieten von geographischen Informationen, insbesondere die Darstellung von Anfahrtswegen, nutzerfreundlicher gestalten können.
Unsere Webseiten enthalten sog. „Teilen“-Buttons, die es ermöglichen, Informationen unserer Webseiten in sozialen Netzwerken (wie z.B. Facebook, Twitter oder Google+) mit anderen Nutzern zu teilen.
Die entsprechenden Funktionen von Facebook, Twitter und Google+ werden erst aktiviert, wenn Sie den jeweiligen Button auf unserer Seite betätigen. Standardmäßig sind die entsprechenden Funktionen bei uns deaktiviert.
Wenn Sie die auf den Seiten der sozialen Netzwerke angebotenen Kommentierungs- und Weiterleitungsfunktionen nutzen, werden von diesen Netzwerken jeweils Besucherdaten erhoben, auf deren Übermittlung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung wir keinen Einfluss haben. Sie können dies vermeiden, indem Sie diese Funktionen nicht benutzen.
Facebook
Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Wenn Sie den Link unseres Internetauftritts zu Facebook aufrufen, so baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Dadurch erhält Facebook die Information, dass und wann Sie unsere Internetseite aufgerufen haben sowie Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden auf den Servern von Facebook in den USA gespeichert. Dies gilt auch, wenn Sie kein Nutzer von Facebook sind und kein Facebook-Konto haben.
Sind Sie Nutzer von Facebook und bei Facebook eingeloggt, so kann Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Sofern Sie mit Facebook interagieren (z.B. einen Kommentar schreiben), wird diese Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und auf den Servern von Facebook in den USA gespeichert und zudem auf Facebook veröffentlicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseite bei Facebook ausloggen.
Die verarbeiteten Informationen dienen dazu, Facebook die Erstellung von Nutzungsprofilen zu ermöglichen und sie zum Zwecke von Marktforschung, Werbung und Optimierung der Facebook-Seiten zu nutzen. Sie dienen weiter dazu, unsere Seite für den Nutzer persönlicher zu gestalten sowie unsere Seite bekannter zu machen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, durch die Datenverarbeitung unsere Internetseite und unser Angebot bekannter zu machen (Werbung) und unsere Internetseite für den Nutzer persönlicher zu gestalten. Das berechtigte Interesse Dritter, nämlich der Facebook Inc., besteht darin, dieser die Erstellung von Nutzungsprofilen zum Zwecke der Marktforschung, Werbung und Optimierung ihrer Internetseiten zu ermöglichen. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Nähere Informationen betreffend die Datenverarbeitung durch Facebook und den Schutz Ihrer Daten erhalten Sie über folgenden Link: https://www.facebook.com/about/privacy/
Twitter
Twitter wird von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Wenn Sie den Link unseres Internetauftritts zu Twitter und die dazugehörigen interaktiven Funktionen (z.B. die Funktion 'Re-Tweet') aufrufen, werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Zudem werden die Daten an Twitter übertragen und von Twitter gespeichert und verwendet. Twitter erhält aber auch Informationen, wenn Sie eine Internetseite, die eine Twitter-Schaltfläche enthält, ansehen, ohne einen Twitter-Account zu haben. Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck von Twitter verarbeitet werden, finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy. Möglichkeiten zur Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten durch Twitter finden Sie in den Einstellungen Ihres Twitter-Accounts unter twitter.com/account/settings und in den Einstellungen Ihres Endgerätes (Smartphone, Tablet etc.). Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Twitter und die Übertragung der Daten an Dritte und in andere Staaten, in denen die Twitter Inc. tätig ist.
Die Verwendung des Dienstes Twitter und die damit verbundene Datenverarbeitung dient dazu, den Besuchern unserer Internetseite die Nutzung von und die Interaktion über Twitter in Bezug auf unsere Internetseite zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Nutzern unserer Internetseite die Verwendung des Dienstes Twitter und die Interaktion über diesen in Bezug auf unsere Internetseite zu ermöglichen. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Google+
Google+ wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Wenn Sie den Link unseres Internetauftritts zu Google+ aufrufen, so baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Dadurch erhält Google die Information, dass und wann Sie unsere Internetseite aufgerufen haben sowie Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden auf den Servern von Google in den USA gespeichert. Dies gilt auch, wenn Sie kein Nutzer von Google+ sind und kein Google-Konto haben.
Sind Sie Nutzer von Google und bei Google eingeloggt, so kann Google den Besuch unserer Internetseite Ihrem Google-Konto zuordnen. Sofern Sie mit Google+ interagieren, werden diese Informationen von Ihrem Browser direkt an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert und zudem auf Google veröffentlicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseite bei Google ausloggen.
Die verarbeiteten Informationen dienen dazu, Google die Erstellung von Nutzungsprofilen zu ermöglichen und sie zum Zwecke von Marktforschung, Werbung und Optimierung der Google+-Seiten zu nutzen. Sie dienen weiter dazu, unsere Seite für den Nutzer persönlicher zu gestalten sowie unsere Seite bekannter zu machen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, durch die Datenverarbeitung unsere Internetseite und unser Angebot bekannter zu machen (Werbung) und unsere Internetseite für den Nutzer persönlicher zu gestalten. Das berechtigte Interesse Dritter, nämlich der Google LLC, besteht darin, dieser die Erstellung von Nutzungsprofilen zum Zwecke der Marktforschung, Werbung und Optimierung ihrer Internetseiten zu ermöglichen. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Nähere Informationen betreffend die Datenverarbeitung durch Google und den Schutz Ihrer Daten erhalten Sie über folgenden Link: http://www.google.com/privacy/ads/.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter,
Sofern Sie einen Vertrag mit uns geschlossen haben, gelten ergänzend die Datenschutzbedingungen in den jeweiligen Produkt-AGB.
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
im Rahmen des erneuten Corona-Lockdowns reduzieren wir den persönlichen Kundenkontakt und schließen unser Kundencenter bis mindestens 31. Januar 2021.
Unser Kundenservice ist via E-Mail und telefonisch wie gewohnt für Sie erreichbar.
Tel.: 0451 888 8080
(Montag bis Samstag von 8:00 bis 20:00 Uhr)
E-Mail: info@travenetz.de
Lassen Sie uns gemeinsam unseren Beitrag dafür leisten, das Virus einzudämmen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Störungshotline 24/7
Strom: 0800 399 399 4
Gas: 0800 399 399 5