Versorgungssicherheit
Die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Energie liegt uns am Herzen. Lesen Sie hier, wenn Sie mehr darüber erfahren wollen.
Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
StörungTeilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!
ZählerstandWir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.
KontaktEffizient, hoch verfügbar und der Energiewende verpflichtet – die TraveNetz GmbH steht für den Betrieb und den Ausbau einer modernen Infrastruktur für die Energie- und Wasserversorgung des Wirtschaftsraums Lübeck. Als Betreiberin des Netzes mit den dazugehörigen Leitungen, Schaltanlagen und Umspannwerken gewährleisten wir für unser Netzgebiet eine sichere und zuverlässige Energieversorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Als eine 100 % Tochter der Stadtwerke Lübeck GmbH sind wir verantwortlich für Planung, Errichtung, Betrieb und Ausbau der Netze.
Als Unternehmen mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein für die Region bekennt sich die TraveNetz GmbH uneingeschränkt zu den Zielen der Energiewende und gestaltet Lübecks Energiezukunft aktiv mit: Wir setzen auf umweltschonende und hocheffiziente Anlagen, investieren in die Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Netzstabilität und treiben den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität voran.
Als Verteilnetzbetreiber unterliegen wir den Regeln des Energiewirtschaftsgesetzes und stellen unsere Netze allen Marktteilnehmern diskriminierungsfrei zur Verfügung. Diese Aufgabe wird durch die Bundesnetzagentur als zuständige Regulierungsbehörde überwacht. Die Bundesnetzagentur erhält jährlich jeweils zum 31.03. einen Gleichbehandlungsbericht, der die getroffenen Maßnahmen des Vorjahres und die Darstellung der Beachtung der Diskriminierungsfreiheit enthält. Mehr Informationen können Sie dem aktuellen Gleichbehandlungsbericht 2020 entnehmen.
Aktueller Hinweis:
Um der aktuell aufkommenden Menge an Anträgen für Photovoltaik-Anlagen und Stecker-PV gerecht zu werden, wurde im März 2023 unser neues Einspeiseportal eingeführt. Mit diesem Portal erfolgt die Bearbeitung der Anträge schneller und effizienter.
Anträge für Erzeugungsanlagen, die via E-Mail eingehen, werden nicht mehr angenommen.
Wir danken Ihnen für Ihr Mitwirken!