Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
StörungTeilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!
ZählerstandWir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.
KontaktAn das Netz zu kommen, ist ganz einfach. Downloaden Sie hier die Checkliste für Ihren Hausanschluss. In wenigen Schritten erhalten Sie dann Ihren Bau- und/oder Hausanschluss:
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Netz-Kundencenter beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zu Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Fernwärme-Hausanschlüssen. Nutzen Sie die Vorteile einer gemeinsamen Verlegung mit Strom- und Wasserleitungen in einem Graben. Eigenleistungen sind selbstverständlich möglich, müssen aber mit dem Netz-Kundencenter abgestimmt werden. Als Planungshilfe stellen wir Ihnen eine Checkliste und eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf zur Verfügung, damit Sie Ihre nächsten Schritte sicher planen können.
A: Angebot
B: Bestätigungsschreiben
C: Hausanschluss nach Kundenfreigabe
D: Inbetriebsetzung nach vollständigem Antragseingang
Alle Formulare, Verträge und Informationen, die Sie für den Anschluss an unser Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärme-Netz benötigen, stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Hinweis zur Kampfmittelverordnung
Für die Durchführung von Tiefbauarbeiten auf privatem und öffentlichem Grund ist der/die Grundstückseigentümer.in vor Beginn der Bauarbeiten zur Prüfung und Freigabe des Baugrundes nach Kampfmittelverordnung verpflichtet (vgl. Merkblatt Netzanschluss).
Bitte beachten Sie, dass ein Antrag auf eine Luftbildauswertung einen Zeitraum von bis zu 16 Wochen in Anspruch nehmen kann. Stellen Sie daher Ihren Antrag möglichst frühzeitig. Weiterführende Informationen der Landesregierung zur Kampfmittelfreigabe sowie entsprechende Antragsdokumente finden Sie hier.
Für unser Netzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie die Informationen hier.
Aktueller Hinweis:
Um der aktuell aufkommenden Menge an Anträgen für Photovoltaik-Anlagen und Stecker-PV gerecht zu werden, wurde im März 2023 unser neues Einspeiseportal eingeführt. Mit diesem Portal erfolgt die Bearbeitung der Anträge schneller und effizienter.
Anträge für Erzeugungsanlagen, die via E-Mail eingehen, werden nicht mehr angenommen.
Wir danken Ihnen für Ihr Mitwirken!