Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
StörungTeilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!
ZählerstandWir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.
KontaktDer regionale Netzbetreiber, die TraveNetz, senkt ab sofort die Kosten für einen neuen Hausanschluss für Strom und Gas in der TraveNetz-Region auf 0,00 Euro.
Die TraveNetz übernimmt hierbei den Netzanschluss inklusive des hierfür notwendigen Tiefbaus sowie der Hausanschlusssicherung.
Das Angebot gilt für Standard-Hausanschlüsse bis zu einer Länge von 20 Metern ab Grundstücksgrenze. Das gab die TraveNetz am Dienstag, den 1. September bekannt.
Sven Bäumler, Geschäftsführer der TraveNetz GmbH
Die Kostensenkung der TraveNetz ordne sich ein in eine ganze Reihe von Serviceverbesserungen, die die TraveNetz umsetzen werde, um ihr Profil als konsequent kommunal ausgerichtetes Unternehmen zu schärfen, so Bäumler. Bereits Anfang des Monats hatte das Unternehmen eine neue Kunden-App (TraveNetz-App) herausgebracht, welche in allen gängigen App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden kann. Zudem wurde ein eigenes Team von Kommunalbetreuern aufgebaut. Auch die Vor-Ort-Präsenz und telefonische Erreichbarkeit solle ausgebaut werden, kündigte Bäumler an.
Rund 368.000 Menschen werden über die Strom- und Gasnetze der TraveNetz versorgt. Mit ihren rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer konsequent kommunalen Ausrichtung ist die TraveNetz der starke Partner aller Städte, Gemeinden und Ämter in der TraveNetz-Region. Ihre Lösungskompetenz reicht dabei vom klassischen Netzbetrieb bis hin zu den vielfältigen Aufgaben zukunftssicherer Infrastruktur und umfasst dabei Themen wie Elektromobilität, die Einbindung Erneuerbarer Energien und die Digitalisierung der Stromnetze sowie Smart City-Anwendungen.
Aktueller Hinweis:
Um der aktuell aufkommenden Menge an Anträgen für Photovoltaik-Anlagen und Stecker-PV gerecht zu werden, wurde im März 2023 unser neues Einspeiseportal eingeführt. Mit diesem Portal erfolgt die Bearbeitung der Anträge schneller und effizienter.
Anträge für Erzeugungsanlagen, die via E-Mail eingehen, werden nicht mehr angenommen.
Wir danken Ihnen für Ihr Mitwirken!