Ihre Zählerstandsmitteilung

Zählerstand mitteilen

Störung melden

Sie möchten eine Störung melden? Wir sind rund um die Uhr für Sie da.

Störung

Zählerstand eingeben

Teilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!

Zählerstand

Kontakt aufnehmen

Wir sind für Sie da: an unseren Service-Standorten, per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.

Kontakt

Teilen Sie uns schnell und einfach Ihren Zählerstand mit!

Mit und ohne Ablesekarte

Mit und ohne Ablesekarte

Hier können Sie Ihre Zählerstände eingeben, Ihre Marktlokation / Zählernummer stehen auf Ihrer Ablesekarte und Verbrauchsabrechnung.

Mel­den

Hilfestellungen

Wie lese ich meinen Stromzähler richtig ab?

Stromzähler digital

 

Stromzähler analog

 

Zweitarifzähler

Wie lese ich meinen Gaszähler richtig ab?

Gaszähler analog

Gaszähler analogGaszähler analog Detail

Gaszähler Barcode

Gaszähler BarcodeGaszähler Barcode Detail

Wie lese ich meinen Wasserzähler richtig ab?

Ultraschallwasserzähler

UltraschallwasserzählerUltraschallwasserzähler Detail

Ultraschallwasserzähler

UltraschallwasserzählerUltraschallwasserzähler Detail

Wasserzähler analog

Wasserzähler analogWasserzähler analog Detail

Zählerstandsmitteilung mit Ablesekarte

Schritt 1:

Auf der Ablesekarte finden Sie Ihre Verbrauchsstellennummer und die Strichcode-Nummer zur Eingabe im Online-Portal. Nach Eingabe dieser Daten fragen wir Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse ab. So können wir Sie schnellstmöglich bei Rückfragen erreichen.

Schritt 2:
Zunächst wählen Sie aus, ob es sich bei Ihrem Zähler um einen Strom-, Wasser- oder Erdgaszähler handelt. Ihre Zählernummer ist auf der Ablesekarte vermerkt. Geben Sie jetzt entsprechend dazu Ihre Zählerstandsdaten ein. Diese Daten umfassen einmal den Zählerstand und das Ablesedatum, wann Sie die Ablesung vorgenommen haben.

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Zählerstand ohne Trennzeichen wie Punkte ein. Sollte Ihr Zähler über Nachkommastellen verfügen und sind auf der Ihnen vorliegenden Ablesekarte diese Stellen nicht mit einem X versehen, dann geben Sie bitte Ihren Zählerstand mit Nachkommastellen an.

Schritt 3:
Abschließend können Sie sich die eingegebenen Daten noch einmal genau ansehen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen. Bitte überprüfen Sie Ihre Daten sorgfältig. Eine spätere Korrektur der Daten ist online nicht mehr möglich. Im letzten Schritt wird Ihnen die erfolgreiche Übermittlung der Daten bestätigt.

Zählerstandsmitteilung ohne Ablesekarte

Wo finde ich die Marktlokation?

Nach Eingabe der Marktlokation im Portal komme ich nicht weiter.

Welche Zählerstände gebe ich dort im Portal ein?

Ich habe einen privaten Zähler, der im Portal nicht mit aufgeführt wird.

Ich habe die Zählerstände eingegeben und komme nicht weiter.

Was mache ich, wenn ich Zählerstände falsch eingegeben und versendet habe?

Wie häufig kann ich Zählerstände erfassen?

Ich möchte auch alle anderen Zähler meiner Wohneinheit angeben.

Wo finde ich die Marktlokation?
Die Marktlokation finden Sie auf der Energieabrechnung Ihres Energielieferanten. Es handelt sich hierbei um eine 11-stellige Zahl und beginnt mit "50...".

Nach Eingabe der Marktlokation im Portal komme ich nicht weiter.
Bitte klicken Sie den Button "Bestätigung" unten rechts im Bild.

Welche Zählerstände gebe ich dort im Portal ein?
Alle relevanten Zähler inklusive der jeweiligen Zählernummern sind nach Eingabe Ihrer Marktlokation im Portal ersichtlich. Bitte geben Sie für alle geforderten Zähler einen Zählerstand ein. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Vorkommastellen erfasst werden. Die Nachkommastellen können gerundet werden.

Ich habe einen privaten Zähler, der im Portal nicht mit aufgeführt wird.
Sollte ein Zähler nicht mit aufgeführt sein, melden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch bei uns. Wir prüfen, ob es sich bei Ihrem Zähler um einen abrechnungsrelevanten Zähler oder einen Zwischenzähler handelt, der nicht Bestandteil unserer Abrechnung ist.

Ich habe die Zählerstände eingegeben und komme nicht weiter.
Nachdem Sie die Zählerstände erfasst haben, klicken Sie auf den Button "Werte prüfen". Hier kontrollieren Sie noch einmal sorgfältig Ihre Eingaben. Zur besseren Kontrolle werden ebenfalls Ihre letzten Zählerstände mit aufgeführt.

Was mache ich, wenn ich Zählerstände falsch eingegeben und versendet habe?
Melden Sie sich bei einer Falscheingabe bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. So können wir eine Korrektur des übermittelten Zählerstands vornehmen.

Wie häufig kann ich Zählerstände erfassen?
Sie haben die Möglichkeit einmal am Tag Stände zu erfassen.

Ich möchte auch alle anderen Zähler meiner Wohneinheit angeben.
Nach der vollständigen Eingabe der Zählerstände erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung über die erfolgreiche Übermittlung der Daten. Im Anschluss können Sie über den Button "weiteren Zählerstand melden" die Stände einer weiteren Marktlokation eingeben.

FAQ zum Thema Ablesung

Warum bekomme ich eine Ablesekarte von der TraveNetz GmbH?

Muss ich den Zählerstand auch noch meinem Lieferanten mitteilen?

Wann bekomme ich meine Energieabrechnung?

Warum möchte TraveNetz eine Vor-Ort-Ablesung bei mir vornehmen?

Ich habe eine Ablesekarte bekommen. Wie lange habe ich Zeit zum Ablesen?

Kann ich die Ablesekarte auch für andere Benachrichtigungen nutzen?

Ich habe meine Ablesekarte verloren, was kann ich tun?

Ich habe vergessen meinen Zählerstand mitzuteilen, was kann ich tun?

Wie kann ich meinen mitgeteilten Zählerstand ändern?

Wann muss ich meinen Zähler ablesen?

Der Gasverbrauch wird in Kubikmeter (m³) gemessen. Wie kann ich das in kWh umrechnen?

Warum wurde ich als Einspeiser nicht aufgefordert die Zählerstände zu übermitteln?

Was ist eine Marktlokations-Identifikationsnummer?

Warum bekomme ich eine Ablesekarte von der TraveNetz GmbH?
Sie bekommen eine Ablesekarte von uns, da wir als Netzbetreiber für Ihre Zähler und die zugehörigen Leitungen bzw. Netze in Ihrer Umgebung zuständig sind. Wir erfassen die Zählerstände und übermitteln den Zählerstand an Ihren Energieanbieter. Dieser stellt Ihnen dann den Verbrauch in Rechnung. Es steht Ihrem Anbieter frei, weitere Ablesungen durchzuführen bzw. Ihnen ggf. eine eigene Ablesekarte zu senden.

Muss ich den Zählerstand auch noch meinem Lieferanten mitteilen?
Nein, der Zählerstand wird von uns automatisch an Ihren jeweiligen Lieferanten weitergemeldet.

Wann bekomme ich meine Energieabrechnung?
Die Verbrauchsabrechnung erhalten Sie von Ihrem Lieferanten. Bitte klären Sie dort, wann die Abrechnung erfolgen wird.

Warum möchte TraveNetz eine Vor-Ort-Ablesung bei mir vornehmen?
In der Regel senden wir Ihnen eine Ablesekarte zur Abfrage der Zählerstände. Wenn Sie uns Ihren Zählerstand mehrmals nicht bzw. nicht fristgerecht mitgeteilt haben, veranlassen wir eine Vor-Ort-Ablesung. Sollte Ihr mitgeteilter Zählerstand nicht plausibel sein, führen wir eine Kontrollablesung durch. Unsere Vor-Ort-Ableser können sich Ihnen gegenüber jederzeit mit einem Ausweis legitimieren.

Ich habe eine Ablesekarte bekommen. Wie lange habe ich Zeit zum Ablesen?
Wenn Sie eine Ablesekarte von uns erhalten, haben Sie ab dem Erhalt der Karte bis spätestens zu dem Datum, das auf Ihrer Karte aufgedruckt ist, Zeit abzulesen und uns den Zählerstand mitzuteilen. Bitte vermeiden Sie die Überschreitung dieses Zeitraums, da wir ansonsten Ihren Verbrauch rechnerisch ermitteln. Als Berechnungsgrundlage dienen dann Ihre bisherigen Verbrauchsabrechnungen.

Kann ich die Ablesekarte auch für andere Benachrichtigungen nutzen?
Die Ablesekarte wird maschinell eingelesen und erfasst somit nur den von Ihnen notierten Zählerstand. Bitte kontaktieren Sie uns bei anderen Anliegen per E-Mail oder Telefon.

Ich habe meine Ablesekarte verloren, was kann ich tun?
Melden Sie uns in diesem Fall den Zählerstand einfach telefonisch unter 0800- 893 310 (kostenlos), per E-Mail an ablesung@travenetz.de oder über unser Ableseportal.

Ich habe vergessen meinen Zählerstand mitzuteilen, was kann ich tun?
Übermitteln Sie uns einfach jetzt Ihren aktuellen Zählerstand. Wir speichern diesen dann als Zwischenablesung in unserem System. Falls wir Ihren Zählerstand in der Zwischenzeit rechnerisch ermittelt haben, korrigieren wir den Wert. Den neuen Wert teilen wir auch Ihrem Anbieter mit.

Wie kann ich meinen mitgeteilten Zählerstand ändern?
Sie selbst können einen bereits mitgeteilten Zählerstand nicht ändern. Kontaktieren Sie uns dazu bitte direkt und teilen Sie uns Ihren korrekten Zählerstand mit.

Wann muss ich meinen Zähler ablesen?
Wir benötigen Ihren Zählerstand einmal jährlich im Rahmen der Turnusablesung und zusätzlich, wenn Sie um- bzw. ausziehen oder Ihren Energielieferanten wechseln.

Der Gasverbrauch wird in Kubikmeter (m³) gemessen. Wie kann ich das in kWh umrechnen?
Sie rechnen Kubikmeter (m³) um, indem Sie die verbrauchten Kubikmeter mit einem pauschalen Faktor von 10 multiplizieren. Bei einem abgelesenen Verbrauch von z. B. 2.000 m³ erhalten Sie einen ungefähren Verbrauch von 20.000 kWh. Der genaue Brennwert wird laufend an verschiedenen Stellen im Gasnetz gemessen. Die Messgeräte werden regelmäßig vom Eichamt überprüft. Aus den im Netz ermittelten Werten ergibt sich dann der Brennwert, den Sie auf Ihrer Abrechnung finden. Haben Sie noch Fragen, z. B. zu Brennwert oder Zustandszahl, dann helfen wir Ihnen gerne weiter.

Warum wurde ich als Einspeiser nicht aufgefordert die Zählerstände zu übermitteln?
Das kann daran liegen, dass Ihr Zähler eine Zählerfernauslesung besitzt. In dem Fall werden die Zählerstände automatisiert an uns übertragen.

Was ist eine Marktlokations-Identifikationsnummer?
Der Begriff „Marktlokation“ beschreibt den Ort, an dem Energie verbraucht wird. Die neue ID ermöglicht eine eindeutige Identifikation einer Marktlokation und dient in erster Linie der Kommunikation zwischen Netzbetreiber und Lieferant. Die Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) wurde im Februar 2018 eingeführt und muss seither von allen Energieversorgern in der Strom- oder Gasrechnung ausgewiesen werden. Die Zählernummer bleibt von der Änderung unberührt.

Misst mein Zähler richtig?

Sie haben das Gefühl, dass Ihr Zähler nicht richtig misst, weil beispielsweise die Jahresrechnung vom üblichen Betrag abweicht?

Zähler sind geeicht und messen sehr zuverlässig. Nur in Ausnahmefällen liegt die Ursache für höhere Rechnungen in einer defekten Messeinrichtung. Bevor Sie also Ihren Zähler – gegebenenfalls kostenpflichtig – prüfen lassen, hinterfragen Sie Ihren eigenen Verbrauch.

Checkliste zur Selbstüberprüfung

  • Hat sich die Anzahl an Per­so­nen in Ihrem Haus­halt geän­dert?
  • Haben Sie neue Elek­tro­ge­rä­te (z. B. Zusatz­hei­zung, Kli­ma­ge­rä­te) ange­schafft, durch die sich ein erhöh­ter Strom­ver­brauch erge­ben kann?
  • Wur­de die Elek­tro­in­stal­la­ti­on umge­rüs­tet oder erwei­tert?
  • Hat­ten Sie Bau­ar­bei­ten im Haus, in denen Maschi­nen (z. B. Trock­nungs­ge­rä­te, Beton­mi­scher etc.) auch über eine län­ge­re Zeit ein­ge­setzt wur­den?
  • Laden Sie neu­er­dings regel­mä­ßig ein Elek­tro­fahr­zeug (Elek­tro­au­to, E‑Bike, Pedel­ec, E‑Roller etc.)?
  • Haben Sie Ihre Zäh­ler regel­mä­ßig und voll­stän­dig abge­le­sen?
  • Ver­glei­chen Sie bit­te Ihren letz­ten abge­le­se­nen und gemel­de­ten Zäh­ler­stand mit Ihrer aktu­el­len Able­sung. Hat­ten Sie evtl. einen Zah­len­dre­her oder eine Kom­ma­stel­le falsch ange­ge­ben?
  • Sind Sie sich sicher, dass kei­ne Ver­wechs­lung vor­liegt und Sie den Stand am rich­ti­gen Zäh­ler abge­le­sen haben?
  • Sind Sie im betref­fen­den Zeit­raum häu­fi­ger als üblich im Home­of­fice gewe­sen?
  • Hat Ihr Ener­gie­lie­fe­rant den Abrech­nungs­zeit­raum im Ver­gleich zum Vor­jahr geän­dert (z. B. zwölf Mona­te statt elf Mona­te)?
  • Könn­ten geschätz­te Zäh­ler­stän­de in der Abrech­nung Ihres Ener­gie­lie­fe­ran­ten den abwei­chen­den Ver­brauch erklä­ren?
  • Könn­ten neben Ihnen als Ver­brau­cher even­tu­ell wei­te­re Ver­brau­cher ange­schlos­sen sein?
  • Haben Sie Ihren Zäh­ler­stand über einen län­ge­ren Zeit­raum beob­ach­tet? Wir emp­feh­len, den Ver­brauch min­des­tens zwei Wochen lang täg­lich zu notie­ren, um z. B. Unre­gel­mä­ßig­kei­ten im Ver­brauchs­ver­lauf zu erken­nen.

Fehler nicht gefunden? Sie haben weiterhin Zweifel, ob Ihr Zähler richtig misst? Informationen zu einer Überprüfung des Zählers (Befundprüfung) finden Sie hier.

Weitere Fragen zur Zählerstandserfassung

Haben Sie weitere Fragen zur Zählerstandserfassung? Dann kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter 0800 - 5893 310 (kostenlos) oder via E-Mail ablesung@travenetz.de.

In unserem Kundencenter in Lübeck sind wir auch gern persönlich für Sie da. Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag 8 Uhr bis 18 Uhr und Freitag 8 Uhr bis 15 Uhr.

Zählerstandsmeldung
Servicezeiten
Kundencenter in Lübeck:
Hinweis: Am 23.06.2023 hat unser Kundencenter geschlossen
Mo.-Do. 8:00 - 18:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

und in unserem mobilen Kundencenter vor Ort

Telefonisch: Mo.-Sa. 8:00 - 20:00 Uhr